Ausschreibung für das Projektjahr 2026 (Anmeldeschluss 01.10.2025)
Die Anmeldung erfolgt über das Formular am Ende dieser Seite.
Das Angebot des Bundesakkordeonorchesters zur Mitwirkung im Orchester richtet sich an Musiker, die entweder hauptberuflich als Musikstudenten, Musiklehrer, Solisten oder Dirigenten mit dem Akkordeon verbunden sind oder die aufgrund ihrer Spielfähigkeit auf professionellem Niveau auch als Amateure für eine Mitwirkung in einem solchen Ensemble ausreichend qualifiziert sind. Dies kann ggf. durch ein Vorspiel oder entsprechende Referenzen nachgewiesen werden. Das BuAkkO im DHV ist grundsätzlich ein Projektorchester für Spieler im Alter ab 27 Jahren. In Ausnahmefällen können auch jüngere Spieler zur Teilnahme zugelassen werden. Dies ist bei der Anmeldung (schriftlich begründet) zu beantragen.
„Geplante Fehlzeiten“ sind bei den Proben des BuAkkO aufgrund der kompakten Organisationsform nicht möglich.
Die Spielerzahl im BuAkkO ist aus organisatorischen Gründen begrenzt. Die musikalische Leitung behält sich vor, ggf. eine Auswahl der Bewerber vorzunehmen.
Die Anmeldung erfolgt verbindlich für alle Probentermine und Konzerte. Sollte wider Erwarten ein Termin seitens eines Teilnehmers nicht wahrgenommen werden können, verfällt die Teilnahmeberechtigung für das komplette Jahr, eine Rückerstattung der Teilnahmegebühr ist auch in solchen Fällen leider grundsätzlich nicht möglich.
Anmeldung zum Projektjahr 2026 (Anmeldeschluss 01.10.2025)
Interessenten für das Projektjahr 2026 können sich bis zum 01.10.2025 hier anmelden. Die Saison 2026 wird geleitet von Stefan Hippe (Nürnberg).
Termine
- 17.01. / 18.01. – Wochenende in Mannheim
- Samstag 17.01. Probe von 10:00 bis 19:00
- Sonntag 18.01. Probe von 09:00 bis 15:00
- 28.02./01.03. – Wochenende in Nürnberg, inkl. Abschlusskonzert am 01.03.
- Samstag 28.02. Probe von 10:00 bis 21:00
- Sonntag 01.03. Probe ab 09:00, Konzert um 11:15 im Neuen Museum Nürnberg
- 14.03. – Gemeinschaftskonzert mit dem Landes-Akkordeon-Orchester Berlin in der Philharmonie Berlin
- Samstag 14.03. Probe ab ca. 15 Uhr, Konzert um 20 Uhr
Programm (unter Vorbehalt)
- Stefan Hippe: Dürer555 (2025 Uraufführung)
- Rudolf Würthner: Variationen für Akkordeonorchester
- Werner Heider: Tango marciale (2018 UA)
- Hans Brehme: aus „Ballett-Suite“ Tango (2. Satz) und Tarantella (4. Satz)
- Ottorino Respighi (Arr. Stefan Hippe): Pini di Roma
- Fritz Dobler: aus „Keniade“: 4. Satz (in Berlin als gemeinsame Zugabe mit dem Landes-Akkordeon-Orchester Berlin, Leitung Silke D’Inka)
Teilnahmegebühr
- 300 € Teilnehmergebühr
- Der Teilnehmerbeitrag deckt die bei den Probephasen und Konzerten notwendigen Übernachtungen (im Doppelzimmer) ab. Übernachtung im Einzelzimmer oder zusätzliche Übernachtungen, beispielsweise bei Anreise bereits am Vortag, müssen von den Teilnehmern selbst getragen werden.
- Die Kosten für Abendessen in Nürnberg und Berlin müssen ebenfalls von den Teilnehmern selbst getragen werden (gemeinsame Location wird organisiert) und sind nicht inkludiert.
- Die Gebühren werden per SEPA Lastschrift eingezogen. Entsprechende Formulare werden nach der Anmeldung zugesendet.
Wir freuen uns auf Euch!!!
Mit vielen Grüßen,
auch im Namen der Bundesdirigentin Silke D’Inka
Andrea Nolte (Projektleiterin)