Seit seiner Gründung 2010 zählt das Bundesakkordeonorchester (BuAkkO) zu den führenden Interpreten für neue Originalmusik. Die etwa 30 Musiker kommen aus ganz Deutschland und studieren an drei Tagen ein Konzertprogramm ein.
»Man könnte sagen, dass im übertragenen Sinne das Bundesakkordeonorchester die ›Berliner Philharmoniker‹ und das ›Ensemble Modern‹ zusammen sind.«
Prof. Martin Maria Krügers bei der Verleihung der »Privilegierten Partnerschaft mit dem Deutschen Musikrat«
»…ich habe heute ein sehr ernsthaft arbeitendes Akkordeonorchester kennengelernt, das mit Leidenschaft und großem Interesse sich meiner Komposition angenommen hat. Das hat mir sehr gefallen.Und Ihr Umgang als Dirigent mit Orchester und meiner Komposition steht dem in nichts nach…«
Johannes S. Sistermanns, Komponist
»Ich spiele im Bundesakkordeonorchester, weil ich die Herausforderung liebe, mit ausgezeichneten Musikern zusammenzuspielen und in kürzester Zeit neue Werke einzustudieren.«
Samstag 01. Oktober 2022 um 17 Uhr (Ortszeit) St. Luke’s concert hall London Symphony Orchestra St Luke’s UBS and LSO Music Education Centre 161 Old Street London EC1V 9NG
Aktuelles
In der Saison 2022 wird das BuAkkO dirigiert von Ian Watson (London). Neben den beiden traditionellen Probenwochenenden im Januar und Februar wird das BuAkkO eine Konzertreise nach London antreten und ein Doppelkonzert mit dem London Accordion Orchestra bestreiten.
Programm Saison 2022:
Simple London Symphony – Stefan Hippe (World Premiere)
On Aldeburgh Beach – Ian Watson (World Premiere)
Symphony 10, Movement 2 – Dmitri Shostakovich (arr. Ian Watson)
Selection from E.T. – John Williams (arr. Joan C. Sommers)
Black Mountain – Ian Watson
Auswahl aus Enigma Variations – Edward Elgar (arr. Stefan Hippe)
Star Wars – Main Title – John Williams (arr. Ian Watson)
Spoonful of sugar – Sherman and Sherman (arr. Ian Watson)
Dirigent: Ian Watson (London)
Das Orchester
Das Bundesakkordeonorchester will aktuelle und neueste Orchesterwerke zu Gehör bringen. So besteht sein Konzertprogramm zum Teil aus Auftragskompositionen und Uraufführungen, sowie aus Originalkompositionen der vergangenen Jahre und Bearbeitungen, die das Programm sinnvoll ergänzen.
Stefan Hippe beschreibt rückblickend: »Wir wollten vor allem Spieler ansprechen, die auch nach Erreichen der Altersgrenze von 27 Jahren weiterhin in einem überregionalen Ensemble spielen wollen. Die Landesjugendakkordeonorchester können diese aus Zuschußgründen nicht mehr halten, und so versuchten wir den Bedarf zu ermitteln. Im ersten Jahr 2010 meldeten sich tatsächlich 30 Spieler an, die bereit waren auf eigene Kosten das Ziel des BuAkkO zu unterstützen: Neue und neueste Werk für Akkordeonorchester in kürzester Zeit zur Aufführung zu bringen. In nur drei Probentagen wird ein Programm einstudiert. In maximal drei Konzerten werden diese Stücke dann zur Aufführung gebracht. Es hat sich in den ersten beiden Jahren gezeigt, dass bei guter Vorbereitung der Spieler diese kurze Zeitspanne ausreicht um ein Programm konzertreif vorzutragen.«
Das Bundesakkordeonorchesters steht unter der Leitung des Bundesdirigenten im Deutschen Harmonikaverband und verpflichtet regelmäßig auch Gastdirigenten für ausserordentliche Projektjahre. Diese waren neben Stefan Hippe bisher Fritz Dobler, Thomas Bauer, Gerhard Koschel und Lutz Stark und nun Ian Watson.
Das Orchester spielte bereits Originalkompositionen von Friedrich Haag, Stefan Hippe, Bernhard Weidner, Werner Heider, Johannes S. Sistermanns, Andreas Wagner, Wolfgang Jacobi, Fritz Dobler, Ronny Fugmann, Wolfgang Russ, Hansjörg Staudacher, Philipp Haag, Gennadi Tschernov, Thomas Bauer, Deni Dekleva-Radakovic, Ian Watson, Bogdan Dowlasz, Lutz Stark, Martin Christoph Redel, Helmut Quakernack, Wolfgang Pfeffer, Jindrich Feld, Helmut Degen, Caio de Azevedo, Marcus Maria Reißenberger, Georg Haider, Moritz Eggert, Jonas Tamulionis, Jens Markggraf, Jürgen Ganzer und Valentinas Bagdonas. Für Akkordeonorchester eingerichtete Werke sind ursprünglich von Gustav Holst, Silvestre Revueltas, John Cage, Tihomil Vidošić, John Williams, Dmitri Shostakovich, Edward Elgar und Pjotr Iljitsch Tschaikowski.
2012 nahm der Hessische Rundfunk ein Konzert in der Frankfurter Musikhochschule auf. 2016 lud der Bayerische Rundfunk zu Aufnahmen nach Neumarkt/Oberpfalz.
Unsere Förderer
Das Bundesakkordeonorchester könnte ohne Förderung nicht bestehen. Unser Dank gilt insbesondere
einer Privatperson, die 2012 die beiden Werke »Rostfahles Herbstlaub« und »luftzeichnen« bestellte und das Bundesakkordeonorchester mit der Uraufführung betraute.
Wir verwenden Cookies
Wir nutzen Cookies zur Bereitstellung und Analyse unserer Website, sowie zur Ausspielung personalisierter Anzeigen.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.